Der 40. Jahrestag der ersten bemannten Mondlandung



Am 20. Juli 1969 wurde mit den Worten "The Eagle has landed", ausgesprochen von Neil Alden Armstrong ein alter Menschheitstraum war. Auch wurde die Ankündigung von Präsident J.F. Kennedy, noch in dem Jahrzehnt einen Menschen auf den Mond zu bringen, verwirklicht. Die ersten Schritte eines Menschen auf einem fremden Himmelskörper verfolgten damals über 500 Mio. Fernsehzuschauer live am Bildschirm. Für die damalige Zeit, in der es noch nicht so viele Fernsehgeräte gab wie heute, ist dies eine enorme Zuschauerquote gewesen. Auch hat Amerika mit der ersten Mondlandung einen jahrelang andauernden Wettlauf gegen die Bemühungen der Sowjetunion gewonnen, der im Jahre 1957 mit dem Start von Sputnik begann.


Der Start ins größte Abenteuer der Menschheit Bild: NASA

Kaum zu glauben, dass dieses weltbewegende Ereignis schon 40 Jahre her ist. Ich kann mich noch gut erinnern, dass mich die erste bemannte Mondlandung als damals 8-jähriger fest in ihren Bann zog. Ich verfolgte schon die Mondlandungen von Apollo 8, 9 und 10 gebannt vor dem Fernsehgerät und fieberte wie Millionen anderer Menschen auch dem Großereignis der Mondlandung entgegen. Auch in der Schule gab es kaum ein anderes Thema als die bevorstehende Mondlandung. Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass dieses Ereignis unseren Zeichenunterricht eindeutig beherrschte, bei uns Buben zumindest. Auf den Zeichenblättern waren nur noch Raketen und Landefähren zu finden. Auch kannte man die Namen der Astronauten auswendig, was man vom Lernstoff der Schule nicht immer behaupten konnte.


Das Apollo-Programm wurde durch die NASA in den USA entwickelt, um Menschen sicher auf den Mond und wieder zurück zur Erde zu bringen. Sechs der Sieben Mond-Missionen waren dabei auch erfolgreich. Gerade die Mission Apollo 13 musste wegen technischer Probleme abgebrochen werden. Hier stand das Leben der dreiköpfigen Besatzung auf dem Spiel. Jedoch war es eine Meisterleistung, trotz der zahlreichen Probleme die Crew wieder unbeschadet auf die Erde zurück zu bringen. Die sechs gelungenen Missionen brachten einen Reichtum an wissenschaftlichen Fakten sowie ca. 400 kg Material vom Erdtrabanten mit.




Der Weg zum Mond

Der herbe Rückschlag durch Apollo 1

Mit Apollo 1 hatte die NASA ihre erste große Tragödie erlebt. Bei Tests kam es am 27. Januar 1967 3 Wochen vor dem geplanten Start durch einen Brand an Bord der Kapsel zu einer Katastrophe, bei der alle drei Astronauten Lt. Oberst Virgil I. Grissom (USAF), Lt. Oberst Edward H. White II (USAF), und Lt. Commander Roger B. Chaffee (USN) ihr Leben lassen mussten.


Die Crew von Apollo 1 Bild: NASA

Unbemannte Apollo-Missionen

Die Missionen von Apollo 4 bis 6 waren alle samt unbemannte Missionen. Der Start von Apollo 4 wurde am 9. November 1967 durchgeführt und war ein erfolgreicher Testflug der NASA. Apollo 5 folgte am 22. Januar 1968. Es war ebenfalls ein erfolgreicher Start. Hierbei wurde zu ersten mal die Mondlandefähre getestet. Apollo 5 umkreiste vier mal die Erde. Der am 4. April 1968 durchgeführte Start von Apollo 6 war nur zum Teil erfolgreich.


Apollo 5 beim Start Bild: NASA

Der erste erfolgreiche bemannte Start

Die Wetterbedingungen bei Start der Apollo 7 am 11. Oktober 1968 um 11:02:45 a.m. EST waren gut. Es war sehr heiß, doch die Hitze wurde durch eine angenehme Brise etwas gemildert. Die gesamte Mission dauerte 10 Tage und 20 Stunden.
Die Landung erfolgte bei 27 Grad 32 Minuten Nord und 64 Grad 4 Minuten West, im Atlantik südöstlich der Bermuda-Inseln nur 2 km von der geplanten Landestelle entfernt. Müde aber glücklich wurden die 3 Astronauten vom Hubschrauber abgeholt und auf den Flugzeugträger U.S.S. Essex gebracht.
Apollo 7 war der erste gelungene bemannte Start der Apollo-Mission. Auch war es das erste mal, dass die Besatzung nicht wie bisher bei Gemini aus 2 sondern aus 3 Mann bestand. Ein wesentliches Auftragsziel bestand darin, das gesamte System hauptsächlich aber das CSM Modul zu testen, während sie sich in der Erdumlaufbahn befanden. Sie führten dabei zahlreiche Flugmanöver durch. Die Tests von Apollo 7 verliefen alle einwandfrei.


Apollo 7 Mission Bild: NASA

Erster Start vom neuen Startrampenkomplex 39-A

Apollo 8 startete am 21.12.1968 um 07:51:00 a. m. EST. Es war die erste Mission, die vom neuen Startrampenkomplex 39-A startete. Die Landung erfolgte am 27.12.1968 um 10:52 a.m. EST bei 8 Grad 7,5 Min. Nord und 165 Grad 1,2 Min. West, 2,5 km vom geplanten Landepunkt entfernt. Die Mannschaft wurde von der U.S.S Yorktown aufgenommen. Apollo 8 umkreiste als erstes bemanntes Raumschiff den Mond.
Nach 10 Umrundungen in 112 km Höhe und zahlreichen hochauflösenden Photographien von Landevorschlägen kehrte Apollo 8 zur Erde zurück. Auch wurden dabei Fotos der Mondrückseite gemacht. Amerikas Zeitungen waren damals voll mit Lobeshymnen und Fotos. Dabei waren die Mondumkreisungen gar nicht für Apollo 8 geplant. Diese sollten nämlich Tests mit dem LM (Lunar Module) durchführen. Doch das war bis zum Start noch nicht fertiggestellt.


Mondphoto von Apollo 8 Bild: NASA

Der erste bemannte Flug mit der Mondlandefähre

Apollo 9 startete am 3. März 1969 pünktlich um 11.00 Uhr EST vom Startrampenkomplex 39-A des Kennedy Space Centers in Florida aus in den Orbit. Es war der erste bemannte Flug mit der Mondlandefähre und diente dazu, diese für die künftigen Mondlandungen zu erproben. Während der zehntägigen Mission im Erdorbit dockte die Mondlandefähre (LM = Lunar Module) an das Kommandomodul (CM = Command Module) an. Als Folge einer ungünstigen Witterung im Landegebiet musste Apollo 9 noch eine zusätzliche Erdumrundung durchführen, bevor das Raumschiff am 13. März 1969 zur Erde zurückkehren konnte und 4,8 km vom geplanten Landepunkt, 23 Grad 12,5 Min. Nord und 67 Grad 56 Min. West, im Atlantik wasserten.


Apollo 9 Mission Bild: NASA

Testflug der Mondlandefähre unter realer Bedingung

Das Ziel der Apollo-10-Mission war ein Testflug der Mondlandefähre unter realen Bedingungen in der Mondumlaufbahn, in der Abstiegs-, Aufstiegs-, Rendezvous- und Andockmanöver geprobt wurde. Der Start von Apollo 10 erfolgte am 18. Mai 1968 und endete nach 31 Mondumkreisungen am 26. Mai 1969 im Pazifik.


Apollo 10 Mission Bild: NASA



Das Topereignis des letzten Jahrhunderts

Start in Cape Canaveral

Am 16. Juli 1969 war es dann soweit. um 9.32 EST hob Apollo 11 vom Kennedy Space Center in Cape Canaveral ab. In nur 10 Minuten brachte die Saturn V - Rakete die Astronauten Neil A. Armstrong, Edwin E. Aldrin und Michael Collins in die vorgesehene Erdumlaufbahn in 183 km Höhe. Dort begann dann mit dem Zünden der dritten Triebwerksstufe der Flug zum Mond mit einer Geschwindigkeit von 39.000 km/h.


Liftoff von Apollo 11 Bild: NASA

Landung im Meer der Ruhe (Mare Tranquillitatis)

Nach dem die schwierigste Aufgabe, die Kommandokapsel Columbia von der dritten Stufe der Saturn V - Rakete zu trennen, zu wenden und an die Mondlandefähre Eagle anzudocken, die in der dritten Stufe mit transportiert wurde, war der größte Schritt getan. Danach wurde die dritte Stufe abgetrennt. Als die Raumfähre Columbia nach 3 Tagen die Mondumlaufbahn erreichte, stiegen die beiden Astronauten Neil A. Armstrong und Edwin Aldrin in die Landefähre Eagle um, während Michael Collins in der Raumfähre Columbia verblieb. Während der 13. Umrundung des Mondes trennte sich die Landefähre Eagle vom Mutterschiff Columbia. Dies alles geschah auf der Rückseite des Mondes. So hatten die Astronauten während dieses Manövers keinen Funkkontakt zur Bodenstation in Houston. Die Landung erfolgte am 20. Juli 1969 um 16.17 Uhr EST (21.17. MEZ) im Meer der Ruhe (Mare Tranquillitatis).


Blick aus dem Fenster des Landemoduls kurz nach de Bild: NASA

Ausstieg aus der Mondlandefähre

Armstrong und Aldrin öffneten eine Luke der Mondlandefähre Eagle und installierten eine Schwarzweisbildkamera mit Blick auf die Leiter der Landefähre. So konnten rund 500 Mio. Menschen den kurz darauf folgenden Ausstieg von Neil A. Armstrong an den Fernsehschirmen live beobachten und seinen mittlerweile zur Geschichte gewordenen Worten "Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Schritt für die Menschheit." lauschen. Um 22.56 EST des 20. Juli 1969 (in Deutschland war es mittlerweile schon der 21. Juli 1969 3.56 MEZ) war es dann soweit. Mit Neil A. Armstrong betrat also der erste Mensch einen fremden Himmelskörper. Nachdem auch Edwin Aldrin kurze Zeit später ausgestiegen war, bestand ihre Aufgabe zunächst darin in 15 Metern Entfernung von der Landefähre eine Kamera zu installieren und das Sternenbanner der Vereinigten Staaten von Amerika zu hissen. Auch wurde eine Aluminiumfolie installiert, die den Sonnenwind messen sollte. Auch wurde ein Laserreflektor aufgestellt, mit dessen Hilfe die Entfernung von der Erde zum Mond genau vermessen werden sollte. Ebenso installiert wurde ein Seismograph, der die künftigen Meteoriteneinschläge auf dem Mond registrieren und zu Erde melden soll. Nach dem noch 21 kg Mondgestein eingesammelt wurde, ging es für die beiden Astronauten nach 2 Stunden und 31 Minuten zurück zur Landefähre. Beim Rückflug zur Kommandokapsel Columbia wurde noch überflüssiger Ballast zurückgelassen um das Gewicht der Landefähre zu verringern und den Rückflug zur Columbia nicht zu gefährden. Außerdem wurde der untere Teil der Mondlandefähre zurückgelassen. Er diente im Moment des Rückstosses als eine Art Startrampe. An einem Fuß des Gestells befindet sich eine kleine Tafel mit den Unterschriften der drei Astronauten so wie der Unterschrift des damaligen Präsidenten Richard Nixon. Nach fast 22 Stunden auf dem Mond und dem Ankoppeln der Landefähre Eagle an das Mutterschiff Columbia wurde der Rückflug zur Erde eingeleitet.


Aldrin auf der Leiter der Mondlandefähre Bild: NASA

Rückkehr zur Erde

Die Landung der Kommandokapsel Columbia zu Wasser erfolgte am 24. Juli 1969 um 12.50 EST ca.1.500 km südlich der Hawaii-Inseln. Knapp eine Stunde später waren die drei Astronauten an Bord des Flugzeugträgers U.S.S. Hornet und wurden durch den damaligen Präsidenten Richard Nixon begrüßt.


Die Astronauten in Quarantäne nach ihrer Rückkehr Bild: NASA

Danach verbrachten die Astronauten die darauffolgenden drei Wochen in einer transportablen Quarantänestation, um alle mögliche Risiken von evtl. fremden Organismen auszuschließen. Am 13. August 1969 wurden sie anlässlich einer großen Parade in New York gefeiert.




Die Helden

Armstrong, Neil Alden

Name : Armstrong, Neil Alden (Commander), Zivilist (NASA)
geb. : 05.08.1930 in Wapakoneta/Ohio (USA)
Flüge : 1. Flug: 16.03.-17.03.1966 als Kommandant von Gemini 8, Flugdauer 10 Std. 41 Min.; 2. Flug: 16.03.-17.03.1966 als Kommandant von Apollo 11, 1 EVA am 21.07.1969 von 2 Std. 32 Min., Flugdauer 195 Std.19 Min.


Aldrin, Edwin Eugene

Name : Aldrin, Edwin Eugene (Pilot der Mondlandefähre), Commander (USN)
geb. : 20.01.1930 in Montclair/New Jersey (USA)
Flüge : 1. Flug: 11.11.-15.11.1966 als Co-Pilot von Gemini 12, 3 EVA's am 12.11.1966 von 2 Std. 29 Min., 13.11.1966 von 2 Std. 6 Min. und 14.11.1966 von 55 Min., Flugdauer 94 Std. 35 Min.; 2. Flug: 16.07.-24.07.1969 als Mondlanderpilot von Apollo 11, 1 EVA am 21.07.1969 von 2 Std. 32 Min., Flugdauer 195 Std. 19 Min.


Collins, Michael

Name : Collins, Michael (Pilot der Kommandofähre), Lt. Colonel (USAF)
geb. : 31.10.1930 in Rom (Italien)
Flüge : 1. Flug: 18.07.-21.07.1966 als Co-Pilot von Gemini 10, 2 EVA's am 18.07.1966 von 49 Min. und 20.07.1966 von 38 Min., Flugdauer 70 Std. 47 Min.; 2. Flug: 16.07. -24. 07.1969 als Pilot von Apollo 11, Flugdauer 195 Std. 19 Min.


Ihr Feedback zu diesem Artikel...