![]() |
![]() |
![]() |
||||
Klimaphänomen El Niño |
||||||
|
||||||
|
||||||
Das Klimaphänomen El Niño
|
||||||
Noch nie waren die Auswirkungen des Klimaphänomens El Niño so stark zu spüren wie in unserer Zeit. Ein internationales Forscherteam hat an Hand von Ablagerungen in uralten Korallenriffen vor Papua-Neuguinea festgestellt, dass die Intensität dieses Klimaphänomens im 20. Jahrhundert stärker war, als in den gesamten 130.000 Jahren zuvor. Dieses Ergebnis des Forscherteams wurde erst kürzlich in der amerikanischen Fachzeitschrift "Science Express" veröffentlicht. Mit der Arbeit des Teams soll auch geklärt werden, ob und in wie weit der Ausstoss von Treibhausgasen und die globale Erwärmung Einfluss auf die Stärke von El Niño haben. |
||||||
Was genau ist El Niño?
|
||||||
El Niño kommt zustande, wenn sich im westlichen Pazifik aufgrund massiver Sonneneinstrahlung grosse Massen warmen Wassers bilden und sich entlang des Äquators in Richtung Osten bewegen und vor der Küste Perus auf Wasser trifft, das dort von einer kalten Meeresströmung herrührt, das aus den Tiefen des Ozeans aufsteigt. Das warme Wasser drängt das kalte Wasser zurück. Dabei ändern sich sogar die Luftströmungen. Dies wiederum wirkt sich auf das Wetter in grossen Teilen unserer Erde aus. |
||||||
Ihr Feedback zu diesem Artikel...
|
||||||