![]() |
![]() |
![]() |
||||
Formen unseres Planeten |
||||||
|
||||||
|
||||||
Die verschiedenen Formen der Erde
|
||||||
Die Küsten sind die Trennlinie zwischen dem Festland und dem Meer. Durch Brandung, Gezeiten und Meeresströmungen erfahren sie immer währende Veränderungen. Man unterscheidet hier zwischen Flach- und Steilküsten. Bei den Flachküsten gibt es auch noch wesentliche Unterscheidungsmerkmale. Zum einen das Watt und zum anderen die Boddenküste, um nur zwei Beispiele zu nennen. Beispiele für die Steilküste wären hier einmal das Kliff oder die Fjorde. Über 70% unseres Planeten ist mit Wasser bedeckt. Die Küsten nehmen also einen wesentlichen Teil der Landflächen ein. Da die Ozeane in ständiger Bewegung sind, wird Gestein abgetragen und Sand und Sedimente verlagert. Große Wellen sind mächtige Kräfte, die auf die Küsten einwirken. Sie werden in den meisten Fällen durch den Wind erzeugt. Abgesehen von den Tsunamies, die durch Seebeben entstehen. Die Gezeiten auf unserer Erde werden durch die Anziehungskraft des Mondes hervorgerufen. |
![]() |
![]() Klippen Hier sieht man deutlich eine Steilküste. Diese Klippen sind typisch für Irland. Diese Steilküsten entstehen durch Abrasion. Dies ist das Ausschleifen der Küsten durch die starke Brandung. |
||||
Die Entstehung der Strände geschieht durch kleine Gesteinsteilchen, die von den Meeresklippen abgebrochen sind. Sie werden von der Kraft der Wellen in immer kleinere Teilchen zerrieben und an den Küsten abgelagert. Die Verformung der Strände geht ständig vonstatten und bringt immer neue Formen der Küstanabschnitte hervor. |
![]() |
![]() Strand Das Gegenteil zu den schroffen Klippen ist der feinsandige Sandtrand, wie hier auf den Inseln im indischen Ozean oder im Pazifik. |
||||
Ihr Feedback zu diesem Artikel...
|
||||||