![]() |
![]() |
![]() |
||||
Totale Sonnenfinsternis |
||||||
|
||||||
|
||||||
Die letzte totale Sonnenfinsternis des 20. Jahrhunderts |
||||||
Der erste Kontakt ist hier schon vorüber. Hier sind wir schon in der partiellen Phase. Der Mond schiebt sich nun langsam vor die Sonne. |
![]() |
![]() |
||||
Hier ist der Bedeckungsgrad schon höher. Die partielle Phase ist schon vorangeschritten. |
![]() |
![]() |
||||
Auf diesem Bild ist der Bedeckungsgrad noch weiter fortgeschritten. |
![]() |
![]() |
||||
Hier ist der Bedeckungsgrad schon ziemlich weit fortgeschritten. |
![]() |
![]() |
||||
Kurz vor dem 2. und nach dem 3. Kontakt zerfällt die sehr schmale Sonnensichel in mehrere einzelne Lichtflecken. Dies wird durch die unregelmäßige Mondoberfläche des Mondrandes (Gebirge, Krater) hervorgerufen. Daraus entsteht der Perlschnur-Effekt. |
![]() |
![]() |
||||
Beim zweiten Kontakt wird die kurze Phase der totalen Sonnenfinsternis eingeleitet. Der Mond bedeckt nun vollständig die Sonne. Nun ist die Korona, dies ist die äußere, bis zu mehrere Millionen Grad heiße Sonnenatmosphäre, gut zu sehen. |
![]() |
![]() |
||||
Beim dritten Kontakt wird die Phase der Totalität beendet. Mit dem ersten Sonnenstrahl verblasst die Korona. Auch die Sterne, die während der Totalität zu sehen waren, verblassen jetzt. |
![]() |
![]() |
||||
Der vierte Kontakt ist das Aus auch der partiellen Sonnenfinsternis. Der Mond gibt nun den ungehinderten Blick zur Sonne wieder vollständig frei. Die Sonnenfinsternis ist nun beendet. |
||||||
Ihr Feedback zu diesem Artikel...
|
||||||