![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Totale Mondfinsternis |
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
Am Abend des 9. Januar 2001 verdunkelte sich der Himmel über Deutschland etwas. Bei uns, im mittleren Teil Bayerns verdunkelten zu dieser Zeit keine Wolken den nächtlichen Himmel und so konnte man die totale Mondfinsternis recht gut beobachten. Unser Erdtrabant trat um 19.42 Uhr in den Kernschatten der Erde ein. Ab 20.50 Uhr begann dann die totale Mondfinsternis, die etwa eine Stunde dauerte. Sie lies unseren Trabanten in einem kupferfarbenen Licht erscheinen. |
![]() |
![]() Totale Mondfinsternis Die totale Mondfinsternis, wie sie am 9.1.2001 stattfand. |
||||||
Eine Mondfinsternis kann nur zustande kommen, wenn der Mond in den Erdschatten eintritt. Eine weitere Voraussetzung ist, dass zu gleicher Zeit Vollmond herrscht, d. h. der Mond muss von der Erde aus betrachtet der Sonne genau gegenüber stehen. Nun dies sind nicht die einzigen Kriterien die erfüllt sein müssen, sonst gäbe es ja schließlich bei jedem Vollmond eine Mondfinsternis. Da unser Erdtrabant um 5,1° gegen die Erdbahn geneigt ist (Ekliptik), zieht er oberhalb und mal unterhalb des Erdschattens vorbei. |
![]() |
![]() Grafische Darstellung einer Mondfinsternis |
||||||
Verschiedene Arten der Mondfinsternis
|
||||||||
|
||||||||
Daten des Mondes
|
||||||||
Entfernung Erde Mond: |
||||||||
Weitere Mondfinsternisse der letzten Jahre
|
||||||||
Datum Uhrzeit (MEZ) Grat der Bedeckung |
||||||||
Ihr Feedback zu diesem Artikel...
|
||||||||